19.06.2024 - Regionalwertschöpfung: „Richtig rechnen“ in der Landwirtschaft

Was der EIFEL Produzent Bio Demeterhof Breit für die Gesellschaft leistet

Foto (Demeterhof Breit - Michelle Fischer): Landwirt Paul Brandsma ist stolz auf seine Arbeit.

Der Demeterhof Breit in Wittlich hat als einer von 200 Betrieben in Deutschland seinen Regionalwert berechnen lassen. Etwa 500 betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus den Bereichen Ackerbau, Ackerfutterbau, Tierhaltung, Grünlandbewirtschaftung, Gemüsebau und Direktvermarktung machen dadurch komplexe Inhalte und Zusammenhänge sichtbar. Das Ziel ist, 1.000 landwirtschaftliche Betriebe für das Projekt zu gewinnen, um weitere Einblicke in die vielfältigen Bemühungen der Landwirtschaft für Umweltschutz, soziale Verantwortung und regionale Wertschöpfung zu erhalten.

Die Landwirtschaft befindet sich seit Jahren in einem enormen Spannungsfeld – sie muss nicht nur Nahrungsmittel erzeugen, sondern auch Umwelt und Tiere schützen sowie wirtschaftlich arbeiten. Die Methode „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft“ der Regionalwert Leistungen GmbH dient dazu, diesen Konflikt zu überwinden, also Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden.

Landwirtschaft braucht Wertschätzung!

Der Regionalwert-Leistungsrechner hat ermittelt, dass der Demeterhof Breit in Wittlich rund 180.000 Euro an Gemeinwohlleistungen erbracht hat, wovon nur ein Bruchteil über Ausgleichszahlungen aus der EU-Agrar-Förderung honoriert wird. Insbesondere in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit, Tierwohl, Klima und Wasser, Arbeitsverhältnisse und Regionale Vernetzung schneidet der Betrieb mit hervorragenden Werten ab.

Foto (Regionalwert - Leistungen GmbH ): Nachhaltigkeitsleistungen verdienen Wertschätzung - die Zahlen von Demeterhof Breit lassen sich sehen.

Der Demeterhof Breit wirtschaftet bereits seit über 30 Jahren biodynamisch.  Darüber hinaus ist der Betrieb seit 2004 mit großem Erfolg Markennutzer im Netzwerk der Regionalmarke EIFEL. Von der Region für die Region; das ist die Devise.  Im Mittelpunkt des Hofes stehen die ca. 20 Milchkühe - die Käserei, der Hofladen, Getreide- und Kartoffelanbau, Streuobstwiesen, Schweine- und Hühnerhaltung und Gemüsebau haben sich im Laufe der Jahre entwickelt. Der Hof ist also vor allem in seiner Vielfalt gewachsen.

Die Tiere artgerecht zu halten ist auf dem Demeterhof eine Selbstverständlichkeit. Dazu gehört, die Tiere auf die Weide zu lassen. Dies trägt maßgeblich zur Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit bei. Und nicht nur das: Jeder Kuhfladen ist ein kleines Insektenhotel und ernährt das Grünland ganz natürlich. Weidekühe leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und das Grünland speichert sehr viel CO2, was sich positiv auf das Klima auswirkt. Dennoch werden solche Betriebe nicht ausreichend für ihre öko-sozialen Dienstleistungen entlohnt.

Die Regionalwert-Leistungsrechnung leistet einen wertvollen Beitrag zur Erfassung und Darstellung Ihrer Leistungen für Umwelt, Gesellschaft und Region. Die gewonnenen Daten bieten bereits jetzt spannende Einblicke in die vielfältigen Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft.

„Die Ergebnisse des Demeterhof Breit können sich sehen lassen“, sagt Paul Brandsma: „Als Demeter-Betrieb hatten wir diese Dinge eigentlich schon immer so im Blick. Es ist schön, unsere Bemühungen nun anhand von Zahlen belegen und auch vergleichen zu können. Leider gilt heutzutage doch nur das, was sich in Euro ausdrücken lässt – und das ist häufig nicht umfassend und viel zu kurzfristig gedacht.  Ein Grund mehr, warum der Regionalwert-Leistungsrechner eine tolle Möglichkeit ist, unsere Arbeit für Menschen (auch außerhalb der Landwirtschaft) greifbar(er) zu machen. Wir freuen uns, wenn wir darüber mit Kunden und Interessenten ins Gespräch kommen."

„Wir arbeiten bereits seit 20 Jahren mit dem Demeterhof Breit aus Wittlich erfolgreich zusammen und schätzen dessen Arbeit. Heute haben wir endlich einmal schwarz auf weiß in der Hand, welche wertvolle Leistung Familie Paul Brandsma mit ihrem Team für die Natur, für uns als soziale Gemeinschaft und für unsere Heimatregion Eifel erzeugt. Kompliment, Respekt – wir sind stolz darauf, diesen tollen Betrieb in unserem Qualitätsnetzwerk zu haben,“ lobt Markus Pfeifer, Geschäftsführer der Regionalmarke EIFEL GmbH.

Viele Infos auch unter:

www.regionalwert-leistungen.de und unter www.regionalmarke-eifel.de/